Das ist die Ente.
Die Ente mag Bier – ok, mögen ist etwas untertrieben – sie trinkt es für ihr Leben gern. Und weil die Ente zudem noch gerne teilt (und, unter uns gesagt, auch viel quakt, wenn der Tag lang ist), hat sie sich entschlossen, ihre Meinung über ausgewählte Biere hier mit euch zu teilen. Als die Ente aber gesehen hatte, wie viele verschiedene Biere es gibt, wusste sie sofort, dass sie das niemals alles alleine trinken könnte (auch wenn sie wollte) – Enten und Kater vertragen sich nämlich nicht besonders gut.
Deshalb hat die Ente sich fleißige Leute geholt, die ihr eifrig beim Biertesten helfen. Und da wir auch für unser Leben gerne Bier trinken, passt das eigentlich ganz gut. Darum trinken wir jetzt immer gemeinsam – die Ente und wir.

Unser Testverfahren
Unser ausgeklügeltes Testverfahren ist an Komplexität kaum zu übertreffen. Durch einen unvergleichlichen Geniestreich kamen wir darauf, mit mehreren Personen (und der Ente) das gleiche Bier zu testen und diese gleichen Biere nach den immer gleichen Maßstäben zu beurteilen. Ganz schön schlau, nicht?
Kurzum: wir testen für euch die verschiedensten Biere und beurteilen sie möglichst objektiv nach den nachstehenden Kriterien. Die Ente war so frei und hat sich dazu bereiterklärt, euch unsere Ergebnisse hier auf der Seite zu präsentieren. Damit eine Bewertung aussagekräftig wird, braucht ein Bier bei uns drei verschiedene Tester, um in unser Ranking aufgenommen zu werden. Den sich daraus ergebenden Mittelwert zeigt euch die Ente. Das heißt auch, solange ein Bier nicht von mindestens drei von uns getestet wurde, taucht es im Ranking nicht auf.
Bitte beachtet, dass sicherlich keine unserer Bewertungen gänzlich objektiv ist – ja nie sein kann (vor allem auch, weil die Ente immer das letzte Wort hat).
Die Kriterien nach denen wir bewerten, sind folgende:
VERPACKUNG
(also das Aussehen der Flasche oder Dose aus der wir das jeweilige Bier verköstigen),
GESCHMACK
(also wie das Hopfengetränk unserem Gaumen schmeichelt),
PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS
(also wie teuer das Getränk im Verhältnis zu seiner Leistung – sprich seinem Geschmack – ist),
WIEDERHOLBARKEIT
(also ob überhaupt und wie gern wir ein Bier wieder trinken würden),
FEELING
(also die äußeren Umstände und das innerliche Gefühl beim Genuss eines hopfenhaltigen Kaltgetränks).
Da ihr jetzt wisst, wieso wir das hier machen und nach welchen Maßstäben wir urteilen, wünschen die Ente und wir euch viel Spaß beim Stöbern. Quak!
E-Mail
YouTube
Instagram